Flüssigkeitsaufnahme war lange Zeit ein sehr großes Thema bei Judith. Sie trank nur aus sehr speziellen Babysaugern, später nur aus einer ganz bestimmten Trinktülle und das auch nur an „guten“ Tagen. In der Reha dann probierte die Logopädin mal das Trinken aus einem Strohhalm und das klappte einwandfrei!
Seitdem und bis heute ist Judith passionierte Strohhalm-Trinkerin.
Seit einigen Monaten jedoch fiel uns auf, dass sie die Flüssigkeit vor jedem neuen Schluck stets zurückfließen ließ. Das hatte zur Folge, dass sie viel Luft mit schluckte. Diese musste wieder raus. Das ging nur, indem sie sich hin und her warf- so lange, bis sie ordentlich „rülpsen“ konnte… War natürlich alles nicht so ideal und vor allem vermutlich ein ziemlich unangenehmes Gefühl
In einem Katalog für Therapiebedarf entdeckte ich „Strohhalme mit Rückflussstopp“. Diese haben unten ein Ventil: Wird am Strohhalm gezogen, geht die Kugel hoch und die Flüssigkeit kommt durch. Zieht man nicht, rutscht die Kugel wieder runter, das Getränk bleibt aber im Strohhalm stehen!
Hier seht Ihr das Ventil noch mal im Detail:
Nachdem ich relativ viel Geld und Porto für diese Probepackung ausgegeben hatte, stellte ich nach weiterer Recherche fest, dass man diese Strohhalme auch außerhalb von Spezial-Versandhäusern kaufen kann, z.B. bei Amazon oder im Sanitätshaus um die Ecke.
Manchmal sind die Strohhalme auch unter anderer Schreibweise oder Bezeichung zu finden, das macht die Suche etwas verwirrend:
„Trinkhalm/ Strohhalm/ Trinkröhrchen mit Rückfluß(ss)ventil/ Rückfluss(ß)-Stop(p)/ Rückflussstop“