Archiv für den Monat März 2022

Vibrierendes Zieh-Spielzeug

Judith hat eine Lieblingsbeschäftigung: Dinge in den Mund stecken und daran ziehen. Spielzeug für dieses Spezialinteresse gibt es nicht im Spielzeugladen. Wobei: Pop-Tubes erfüllen dieses Bedürfnis auch schon ziemlich gut.

Auf der Suche nach weiteren Beschäftigungsmöglichkeiten habe ich nach etwas umgeschaut das auf Zug vibriert. Wer weiß, wie diese Zieh-Motoren heißen kann mir gerne eine Nachricht schicken, ich hab das gesamte Internet abgesucht und bin bei diesem ähhhh… Katzenspielzeug hängen geblieben:

Bildbeschreibung: ein Plüschigel mit einer Schnur, an der ein kleiner Ring ist

Man zieht an der Schnur und der Igel vibriert. So jedoch ist das Spielzeug für Judith nicht wirklich nutzbar. An den Rollitisch angebunden hat sie es nicht genutzt, das Ziehen muss mit in den Mund stecken kombiniert sein.

Bildbeschreibung: ein sechseckige flaches grünes Silikonstück, mittig geht eine Schnur durch, am Ende ist ein Knoten

Also baute ich ein Silikonstück an. Dank einiger guter Ideen auf Twitter wusste ich dann auch, wie ich das Silikonstück verschlucksicher befestigen kann. Den Igel habe ich entfernt, damit es hygienischer wird.

Bildbeschreibung: durch das grüne Silikonstück geht eine grüne Schnur, die mit der weissen Schnur verbunden ist. Die weisse Schnur endet in einem schwarzen Plastikkästchen. Das Kästchen hat eine eigenwillige Kontur

Der erste Test war dann auch ein voller Erfolg:

Bildbeschreibung: zwei Kinderhände, die eine hält ein schwarzes Teil, daran ist eine gespannte Schnur, an der schwarzen Schnur ist das grüne Silikonstück das vom Mund gehalten wird

Jedoch währte das Glück nur kurz, denn der Motor fiel auf den Boden und naja, jetzt weiß ich auch, wie so ein Rüttel-Vibrationsmotor von innen aussieht:

Bildbeschreibung: ein weisses aufgesprungenes Plastikgehäuse, darin einige Zahnrädchen. An einem Ende ist eine kleine Metallstange, daran zwei Metallscheiben. An der linken Seite ist ein Plastikrädchen mit einer Schnur

Der schwarzer Kasten musste also irgendwie stabilisiert werden. Zunächst habe ich das Plastik mit Klebestreifen etwas fixiert:

Bildbeschreibung: um den schwarzen Kasten sind weisse Klebestreifen geklebt

Nun sollte das Ganze ja noch gut greifbar, abwischbar und stabiler werden, also knetete ich mehrere Pächcken Sugru drum. Damit das gut trocknen kann und die Schnur nicht mit festklebt, habe ich Backpapier provisorisch dazwischen gemacht:

Fertig sieht das Spielzeug nun so aus… es liegt gut in der Hand und ist stabil.

Den Igel fand ich bei Ebay, Sugru gibt es im Baumarkt/Bastelladen, das Silikonteil hatte ich noch zu Hause rumliegen, unter Kauspielzeug/Silikonkette wird man aber durchaus im Internet fündig.

Medikamentenspritzen organisieren

Hat das Kind viele Medikamente zu unterschiedlichen Zeiten, kann es schon mal unübersichtlich werden. Das wichtigste für uns ist also: jede vorbereitete Spritze ist beschriftet. Manchmal ist es erforderlich, die Spritzen für den Tag schon vorzubereiten, z. B. bei Ausflügen. Hier stellte ich schon einmal eine Möglichkeit dazu vor.

Auch zu Hause bereitet der Pflegedienst oder wir in der Nacht die Spritzen für den Tag vor. Nachts ist hierfür einfach mehr Zeit, tagsüber ist die Medigabe dann schneller erledigt. Zu Hause bietet sich auch pro Medikamentenzeit eine Aufbewahrung an. Wir lösen das mit beschrifteten Waschlappen, in die die Spritzen gesteckt werden:

Bildbeschreibung: ein grüner, gelber und blauer Waschlappen liegen nebeneinander. Oben am Rand ist ein quer aufgenähter Flausch-Klettstreifen, auf jedem Waschlappen klebt über dem Streifen eine quadratische einlaminierte Karte, auf der eine Uhrzeit steht

Auf die Waschlappen wird quer ein Flausch-Klett-Streifen genäht. Desweiteren gibt es eine Sammlung mit Uhrzeiten, die alle einlaminiert sind. Zum einen gibt es kleinere Zettel, die hinten ein Haken-Klebeklett haben die direkt auf den Waschlappen geklettet werden, zum anderen gibt es längere Streifen, die zusätzlich in den Waschlappen gesteckt werden können und oben rausschauen. So sieht man auf einen Blick, für welche Zeit die Medikamente sind. Zudem hat es sich so eingeschlichen, dass inzwischen jede Zeit eine zugewiesene Farbe hat.

Bildbeschreibung: eine ovale durchsichtige Schale, darin verschiedenfarbige und unterschiedlich große einlaminierte Zettel

P.s: ein besonderer Gruß geht in diesem Zusammenhang raus an zwei meiner Twitterfollowlinge: _S_Rodenbusch_NRW fragte wo sie im Blog den Beitrag über die Waschlappen fände (und ich stellte erstaunt fest dass ich diese Lösung hier noch nie vorgestellt habe obwohl das ein seit Jahren funktionierendes System ist!) und Tanya, die das Foto auf meinem Profil fand 🙋‍♀️

Halterung für Beatmungsschlauch

Bildbeschreibung: ein etwa Daumendicker Schlauch, der in einer Klemme steckt. Zwischen Schlauch und Klemme steckt ein dicker Stoff um den Schlauch gewickelt

Wenn ein Beatmungsschlauch an etwas reibt, macht das ein lautes Geräusch. So auch im Schlaf, wenn das Beatmungsgerät außerhalb des Bettes steht und man selber logischerweise drinnen liegt. Eine Möglichkeit, den Schlauch an dieser Reibung zu hindern ist ihn über den Betteilen zu fixieren, zum Beispiel mit einer „Halterung für Babyphon“. Unter diesem Stichwort findet man in Internetkaufhäusern eine breite Auswahl. Meist sind diese Halterungen breiter konzipiert. Mit einem kleinen Stück dickem Stoff (z. B. Neopren) bekommt man die Stabilität hin.

Bildbeschreibung: eine Ecke eines Pflegebettes von oben. Ein Beatmungsschlauch wird von einer Halterung mit einem längeren Arm gehalten. Die Halterung klemmt am Bett

DIY-Rollstuhltisch

Bildbeschreibung: ein Rollstuhl-Auflegetisch aus Plexiglas, er ist einmal in der Mitte durchgebrochen

Das war die Ausgangslage. Der Rollitisch aus Plexiglas, im hardcore-Dauereinsatz, fiel um und brauch durch. Eltern von Kindern mit Körperbehinderung erahnen was nun folgen würde… Anruf im Sanitätshaus, Termin machen, neues Modell aussuchen, Rezept anfordern, Rezept einreichen, auf Bewilligung warten, Sanitätshaus bestellt den neuen Tisch, Termin für die Auslieferung vereinbaren,… 🤯🤯🤯

Nicht nur das schreckte mich ab, auch die Tatsache, dass Plexiglas nicht mehr in Frage kommt (Judith irritiert die Durchsichtigkeit) und Holz bei dieser Tischgröße extremst schwer ist. Also: selberbauen! Ein weiterer Vorteil ist, dass man alle Wünsche zur Größe und Ausstattung mit einfliesen lassen kann.

Ausgangsmaterial sollte Aluverbundplatte sein. Ein leichtes, gut zu bearbeitendes Material, man kann es sogar mit einem Foto der Wahl direkt bedrucken lassen. Jedoch verwies mich die Beraterin des Werbedruckladens darauf dass es recht teuer wäre und zum anderen verkratzt werden kann. Also Plan B, eine Aluverbundplatte aus dem Baumarkt und eine kratzfeste, wetterbeständige bedruckte Auto-Folie oben drauf.

Bildbeschreibung: der fertige Rollitisch mit Bauchaussparung und Kanten rechts und links sowie oben. Der Tisch ist mit einem schwarz-weissen stilisiertem Blättermuster bedruckt

Die Verarbeitung der Platte und auch des Aufklebers waren unkompliziert:

Bildbeschreibung: zwei Hände, die eine hält einen Cutter und schneidet eine aufgeklebte Folie am Rand ab

Etwas kniffeliger war es, Stabilität reinzubekommen und die Kantenbleche zu befestigen. Kleben allein führte nicht zum Erfolg, so dass letztendlich ziemlich viele Bohrungen und Schrauben notwendig waren, eine ebene Tischplatte ist es also nicht geworden aber dafür eben eine individuelle Einzelanfertigung 😉

Bildbeschreibung: Rollstuhltisch von unten. Rechts und links ist die Befestigung (übernommen vom defekten alten Rollstuhltisch), zur Verstärkung wurden eckige Alu-Rohre angeschraubt, an die Seiten als Begrenzung Kanten

Hier die Alu-Rohre im Detail:

Um später etwas festbinden zu können, haben die Kanten Löcher:

Bildbeschreibung: Ecke rechts oben vom Tisch, oben und an der Seite sind angeschraubte Alukanten in die Löcher gebohrt sind

Fazit: es hat fast so lange gedauert wie einen neuen Tisch zu bestellen, dafür ist er deutlich individueller. Das Bauen hat Spaß gemacht. Gesamtpreis ca. 80€. Die Anbringung haben wir vom alten Tisch übernommen, alles andere neu gekauft.

Löffel-Festhaltehilfe

Bei eingeschränkter Handmotorik in Kombination mit einem großen Autonomiebestreben braucht es Lösungen, um z. B. den Löffel sicher zum Mund führen zu können. Natürlich könnte man assistierend den Löffel mit festhalten, jedoch braucht man zum einen die eigenen Hände um z. B. den Arm zu führen, zum anderen schränkt das das Kind unnötig in seiner Selbstständigkeit ein, denn es gibt Lösungen:

Eine klassische Lösung ist die Rohrisolierung als Griffverstärkung. So ist die Greiffläche größer. Diese Lösung ist geeignet für Menschen, die Kraft haben, diese mit den Fingern zu umschliessen und konsequent festzuhalten.

Auch wenn das nicht möglich ist gibt es Alternativen. Eine solche ist „Eazyhold“.

Bildbeschreibung: Eine Kinderhand hält einen Löffel auf dem Brei ist. Über die Hand geht ein grüner Silikonstreifen der durch Löcher über den Löffel gestülpt ist. Der Arm wird von einer Erwachsenenhand geführt.

Das ist ein Silikon-Teil, das über Hand und z. B. Löffel geschoben wird und quasi beides miteinander verbindet. In Deutschland kann man Eazyhold in allen verfügbaren Größen bei Ringelfee beziehen. Das Material ist begrenzt dehnbar:

Bildbeschreibung: eine Hand zieht an einem grünen Silikonstreifen, der am Ende ein Loch hat. Hierbei wird eine größere Kraft benötigt
Bildbeschreibung: Kinderhand von oben. Der Silikonstreifen geht über den gesamten Handrücken, auf dem Teil steht: Eazyhold

Eine unkomplizierte Lösung wenn die Proportionen passen. Auch wenn es Eazyhold in mehreren Größen gibt, ist es nicht immer auf die Anatomie passend. In unserem Fall hinterlässt es Druckstellen bzw. macht blaue Finger weil Löffel, Hand und Eazyhold nicht miteinander harmonieren. Tja.

Bildbeschreibung: eine Kinderhand, über den Handrücken geht eine streifenförmige Druckstelle

Mit meiner Freundin Kathrin, die ich aus dem Kinderhospiz kenne, über dieses Problem gesprochen, schickte sie mir ein Foto ihrer Lösung; sie schneidet ihrer Tochter die Haltehilfe aus einem Moosgummi-Mousepad:

Bildbeschreibung: zwei unterschiedlich große schwarze Streifen liegen nebeneinander. An den Enden sind sie jeweils breiter und ein Loch ist jeweils reingeschnitten

Das führte in unserem Fall noch nicht ganz zum Ziel, da Judiths Hand spezielle anatomische Merkmale hat und auch z. B. die Eazyholds eher auf den Handknöcheln hängen…

Also tüftelte ich etwas weiter. Ich empfehle zum Nachmachen etwas Geduld und viel Probematerial zum verwerfen. Aber mehrere Versuche führten letztlich zum Ziel. Aus einem alten Neopren-Badeanzug-Stoff schnitt ich diese individuelle Haltehilfe:

Bildbeschreibung: ein schwarzer Neopren-Zuschnitt mit drei Armen an deren Enden jeweils Löcher sind. Die Arme sind beschriftet: unten, vorne, oben.

Da es ein ziemlich verwinkeltes Teil geworden ist, erschien mir eine Beschriftung sinnvoll so dass es auch jeder richtig rum drangebastelt bekommt. Judith jedenfalls kann jetzt selbstständig und ohne blaue Finger oder Druckstellen den Löffel selber zum Mund führen:

Bildbeschreibung: eine Kinderhand steckt einen Löffel in den Mund. Der Löffel ist mit einem Neoprenstück an der Hand fixiert